Im Herbst 1935 hatte die Bücker-Flugzeugbau GmbH die Produktion ihrer Schul- und Sport- flugzeuge Bü 131 "Jungmann" und der Bü 133 "Jungmeister" in Rangsdorf aufgenommen. Mit den Lizenzbauten in der Schweiz, Tschechoslowakei, Spanien und Japan entstanden über 5000 Flugzeuge dieses Typs. Auch die Bü 133, lange Zeit bestes Kunstflugzeug der Welt, wurde in Lizenz in der Schweiz und in Spanien gebaut. |
||||
![]() |
||||
1936 entstand in Rangsdorf ein Kabinen-Hochdecker Bü 134, allerdings nur in einem Exemplar. 1938 startete erstmalig ein einsitziges Übungsflugzeug Bü 182 "Kornet", von dem aber nur wenige Exemplare hergestellt wurden. Dieses letzte Bücker-Flugzeug mit Erststart 1939 wurde bis 1945 in Rangsdorf und außerdem in Lizenz in Schweden, der Tschechoslowakei und dann in Ägypten mit einer Gesamtzahl von 4500 bis 5000 Stück hergestellt. |
Bückers Flugzeuge
- Details
- Kategorie: Geschichte
- Zugriffe: 19581